
Datensicherheit
Ein Geo-Backup ist eine Art von Datenspeicherung (auch Replikation) bei welcher die Daten neben dem lokalen Backup auch noch physisch entfernt, an einem Standort mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen, gespeichert werden. Dies ermöglicht auch im Katastrophenfall (worst case scenario) wie Brand, Überschwemmung oder bei Cyber-Angriffen die Daten zeitnah wiederherzustellen. Durch ein Geo-Backup kann zusätzlich zu den lokalen Sicherungen eine weitere Redundanz aufgebaut werden was zu einer höchstmöglichen Datensicherheit führt.
Funktionsweise
Die Geo-Backup-Sicherung wird typischerweise asynchron durchgeführt. Das heisst, die Daten werden am primären Ort (bsp. lokaler Server) von Benutzern aktualisiert und werden dann je nach Konfiguration des Backups in einem gewissen Zeitintervall an den entfernten, sekundären Ort (Geo-Backup-Standort) gesichert. Idealerweise sollten beide Standorte komplett unabhängig bleiben und ausser dem Datentransfer nicht miteinander kommunizieren.


Standort-Sicherheiten
Für die Geo-Backup-Lösungen wird einer der weltweit sichersten Standorte verwendet wo bei sich die Storage- und Serversysteme tief im Fels der Schweizer Berge befinden. Der Standort weisst folgende Sicherheitsvorkehrungen auf:
Standort in der Schweiz
Klimatisierte Serverräume
Schutz vor Wasser- und Feuer-Einbruch
Ausfallsichere Internetanbindung
Unterbrechungsfreie Stromversorung (USV) sowie Notfall-Diesel-Aggregat
24/7 Überwachung des Geländes
Zugangskontrollen durch Sicherheitskräfte
Erweiterte Sicherheitskonzepte
Aktuellste Verschlüsselungsmechanismen
Extrem hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.