Glossar

Erklärungen zu Wörter.

Suche

Labor

Das Labor oder Laboratorium bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Im Labor werden die verschiedenen Experimente, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen (insbesondere auch Kalibrierungen) durchgeführt und/oder es werden chemische Materialien bearbeitet sowie chemische Produkte hergestellt (Beispiel Chemielabor).

Forschungslabore

Ein Forschungslabor ist eine wissenschaftliche Einrichtung, in welcher man neue Sachen entwickelt oder alte verbessert/anpasst.

Betriebslabor

Im Vergleich zum Auftragslabor ist das Betriebslabor Unternehmensintern.

Laborgeräteanbindung

Mit Laborgeräteanbindung ist die Anbindung von Messgeräten (speziell ohne genaue definierte Schnittstelle) an die Software gemeint.

Dies kann beispielsweise eine einfache Waage sein.

Auftragslabor

Das Auftragslabor ist ein unabhängiger Dienstleister, welcher für Kunden Proben analysiert oder Kalibrierungen vornimmt.

iLIMS

iLIMS ist eine Softwarelösung für Auftrags-, Forschungs und Betriebslabore. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern auf einer gemeinsamen Plattform, dem Integris-Business-Framework, steht eine voll integrierte Produktpalette vom CRM über die Proben- oder Versuchsverwaltung bis zur Faktura zur Verfügung. Die Kunden können die Software ohne Sonderprogrammierung an ihre Bedürfnisse anpassen.

LIMS

LIMS ist kurz für Labor Information Management System. Diese Kategorie von Softwaresystemen befasst sich mit der Datenverarbeitung im analytischen Labor.

Es handelt sich um Software-basierte Labor- und Informations- Managementsysteme, die Eigenschaften haben, die die Operation eines modernen Labors unterstützen.

mehrstufige Freigabe

Eine mehrstufige Freigabe ist ein Vieraugenprinzip.

Es wird in der Pharmaindustrie benötigt zur sicherung der nötigen Qualität. Insbesondere in größeren Laboren reicht es nicht aus, wenn der Laborant Messwerte erfasst, diese anschließend nochmals prüft und sie für den Prüfbericht freigibt.

DIN EN ISO 17025

Die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Labors werden in DIN EN ISO 17025 geregelt.

DIN EN ISO 17025 ist die Grundlage der Arbeit in Laboratorien, Laboratorien, die Tests und /oder Kalibrierungen mit oder ohne Akkreditierung durchführen. Die Anwender diese Norm beachten auch die Grundsätze der ISO 9001.

Die ISO 17025 betrifft vor allem Auftragslaboren, sowie aber ebenfalls Organisationen an die im Verlaufe Ihres Herstellungsprozesses Tests zur Qualitätskontrolle oder Kalibrierungen durchführen müssen. Tests oder Kalibrierungen können dabei sowohl standardisierte und nicht-standardisierte Methoden als auch im Labor entwickelte Tests beinhalten, ebenso wie die Art und Weise der Probenname.